Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Tipps und Tricks

Wasserränder auf Holzmöbeln

Zigarrenasche (nicht Zigarettenasche!) mit etwas Speiseöl vermischt, löst das Problem von Wasserrändern auf Holzmöbeln in den meisten Fällen.

Mit dem Brei können Sie ihre Gartenmöbel polieren und zumindest frischere Wasserränder verschwinden.

Gerade bei den schönen und oftmals recht teuren Gartenmöbeln aus Holz ist es sehr ärgerlich, wenn nach einem Regenguss oder durch ein umgekipptes Glas hässliche Wasserränder zurückbleiben. Es nützt auch leider nicht viel, diese unschönen Ränder immer wieder mit einem feuchten Lappen abzuwischen, die Ränder tauchen leider immer wieder auf.

Versuchen Sie es doch einmal mit Zigarrenasche. Wenn Sie zu einem Teelöffel Asche etwas Speiseöl, am besten farbloses Sonnenblumenöl, geben, dieses Gemisch auf die Stelle auftragen und dann mit einem etwas feuchten Tuch einreiben und polieren, dann sollten die Ränder verblassen oder sogar ganz verschwinden.

Oder: versuchen Sie es mit Zahnpasta: Ein Tuch mit Wasser anfeuchten, Zahnpasta draufgeben und polieren, sehr hartnäckige Flecken brauchen zusätzlich noch etwas Natron.

Wachsflecken

Saugfähiges Papier (z. B. Löschpapier, Toilettenpapier) über und – falls möglich – auch unter den Wachsfleck legen und darüber bügeln. (Temp.: Wolle/Seide) Das Wachs wird aufgesaugt.

Wenn nötig wiederholt man diese Prozedur mehrmals bis der Fleck beseitigt ist. Danach kann man noch Fleckenwasser verwenden um letzte Spuren zu beseitigen.

Tomatensauce

Wenn Sie beim Essen mit Tomatensauce auf den Teppich kleckern, müssen Sie sofort etwas unternehmen.

Nehmen Sie einen feuchten Spülschwamm mit viel Seifenlauge oder Spülmittel und reiben Sie den Fleck intensiv damit ein. Dabei sollte viel Schaum entstehen der den Schmutz aufnimmt.

Schon nach kurzem sehen Sie den Fleck nicht mehr. Jetzt können Sie mit einem feuchten Tuch die Seifenreste abnehmen und gegebenenfalls ein wenig nachwischen.

Teppich Flecken

Flecken aus dem Teppich (ob alt oder neu) entfernt man mühelos mit aufgelösten Soda-Kristallen (Soda-Kristalle haben eine stark fettlösende Eigenschaft).

Man kann Soda in Drogerien in Kristallform kaufen (200 Gramm kosten etwa drei Euro).

Man löst einen Esslöffel Soda in 250 ml Wasser. Die Lösung trägt man auf den Fleck auf. Nach vier bis sechs Stunden reibt man die Stelle mit einem trockenen hellen Tuch ab.

Dies funktioniert nur bei den üblichen Flecken die sich auf jedem Teppich finden.

Ob es auch bei Kaffee oder Rotwein klappt, kann ich leider nicht sagen.

Saftflecken mit Alka Seltzer entfernen

Obst- und Fruchtsaftflecken entfernen Sie aus dem Teppich mit Hilfe von Alka Seltzer.

Lösen Sie eine Tablette in einem halben Glas Wasser auf und betupfen Sie mit der Lösung den Fleck.

Das im Alka Seltzer enthaltene Natron neutralisiert die Säure im Saft und die Farbstoffe lösen sich leichter.

Alka Seltzer gibt es rezeptfrei in der Apotheke.

Rotwein Flecken

Gegen Rotweinflecken hilft Weißwein. Auch Sherry oder klarer Alkohol bekämpfen den Fleck hochprozentig sicher. Aber das beste Mittel gegen den edlen Traubensaft ist und bleibt eine große Prise Salz.

Auf jeden Fall ist es ratsam, sich dem Fleck so schnell wie möglich zu widmen. Ehe Sie die Waschmaschine einschalten, empfiehlt es sich noch ein Spritzer Zitronensaft auf den Fleck zu geben. Ist er anschließend nicht weg, legen Sie den Stoff vor der nächsten Wäsche über Nacht in Buttermilch. Wenn das auch nicht hilft, versuchen Sie es mit Glyzerin.

Gegen verbliebene Rotweinreste helfen dann verdünnter Salmiakgeist, Weingeist oder Seifenspiritus.

Samt und Seide vertragen keine Salz- oder Weißweinbehandlung, sondern lassen nur Mais- oder Kartoffelmehl zu.

Reis macht enge Vasen sauber

Kleine oder sehr enge Vasen lassen sich mit einer Flaschenbürste oft nicht sauberkriegen. Einfach Wasser mit etwas Spülmittel hineinschütten und ein Löffelchen Reis dazugeben. Wenn man das kleine Gefäß kräftig schüttelt, wird es wieder ganz sauber werden.

Reinigung von Silber

Am besten verwendet man einfache weiße Zahncreme. Mit einem Lappen auftragen, abreiben, danach abspülen. Ihr Silber erstrahlt in neuem Glanz.

Angelaufenes Silber wird wieder heller, wenn man es mit dem heißen Wasser, in dem man vorher Salzkartoffel gekocht hat, übergießt.

Legen Sie ein größeres Stück Alufolie in eine Schüssel, geben 1-2 Teelöffel Salz dazu und legen das angelaufene Silber mit metallischem Kontakt darauf. Dann kochendes Wasser darüber gießen und nach ca. 1-2 Minuten ist selbst stark angelaufenes Silber wieder hell!

Silberbestecke laufen garantiert nicht an, wenn man ein Stück ganz normale Schulkreide in den Besteckkasten legt.

Rasierschaum gegen Rotweinflecken

Rotweinflecken auf Teppichen oder Polstermöbel bekommt man ganz leicht mit Rasierschaum aus der Spraydose wieder weg.

Einfach den Schaum auf den Flecken sprühen, einwirken lassen und dann gut auswaschen.

Mikrowelle säubern

Zuerst bringt man etwas Essigwasser in der Mikrowelle zum kochen.

Der Essig verdampft, schlägt sich im Gerät nieder, kommt in alle Ecken und löst Fettspritzer.

Dann wischt man mit einem Lappen nach und schon strahlt die Mikrowelle wie neu.

Mehl schafft Hochglanz

Verchromte Teile lassen sich mit etwas blankpolieren, das normalerweise in jedem Haushalt zu finden ist: Mehl. Ja! Ein bisschen Mehl auf einen weichen Lappen, und strahlender Hochglanz lacht einen an.

Kaugummi entfernen

Eiswürfel auf den Kaugummi pressen bis er brüchig wird und weggebrochen werden kann. Danach mit Fleckenwasser die Spuren beseitigen.

Flecken aus wertvollen Teppichen entfernen

Wertvolle, meist handgeknüpfte, Teppiche bestehen aus Naturfasern wie Wolle oder Seide. Dadurch ist die Fleckenentfernung nicht ohne Risiken. Es kann leicht zu Verfärbungen durch zu scharfe Reinigungsmittel kommen.

Von Hausmitteln wie Salz, Essig oder Zitronensaft ist generell abzuraten.

Am besten eignet sich für die Reinigung Wasser mit etwas Feinwaschmittel. Nehmen Sie ein Drittel oder weniger der für Handwäsche empfohlenen Dosis.

Reiben Sie die Lauge mit einem sauberen Lappen oder einer weichen Bürste ein. Wichtig dabei ist, dass Sie nicht zu stark reiben, damit es nicht zu Entfärbungen und Farbverwischungen kommt.

Anschließend spülen Sie mit viel Wasser nach, bis alle Waschmittelreste entfernt sind. Zum Schluss saugen Sie mit Hand- oder Papiertüchern möglichst viel der übriggebliebenen Feuchtigkeit ab. Danach lassen Sie den Teppich an einem warmen Ort trocknen. Vermeiden Sie dabei aber die direkte Sonneneinstrahlung.

Sollte die Behandlung nicht zum gewünschten Ergebnis geführt haben, bleibt Ihnen nur noch der Gang zu einer auf wertvolle Teppiche spezialisierten Reinigung. Entsprechende Adressen finden Sie im Branchenbuch.

Flecken allgemein

Versuchen sie es mal mit Rasiercreme! Der Schaum  ist wirklich ein guter Fleckentferner!

Fenster putzen

Einen Schuss Spiritus auf einen Eimer Wasser beimischen und dann trockenreiben. Staub haftet nicht so leicht auf Fensterscheiben, wenn man dem Putzwasserreiniger Tropfen Glyzerin zusetzt.

Badezimmer Spiegel beschlagen nicht

Wenn man sie mit einem Reinigungsmittel für Brillengläser oder einem Anti-Beschlag-Tuch putzt.

Zum Seitenanfang